Laufende Aktivitäten

Auf dieser Seite gebe ich einen Überblick aktuelle Projekte.
Spreche mich gerne an, wenn du Interesse am Austausch über eines der Projekte hast oder mehr erfahren möchtest.

Kontakt

Bundesweiter Roll-Out des transformativen Klimaschutz-Bildungsprojekts #climatechallenge

Good news: Das transformative Workshop-Format #climatechallenge wird nach einer intensiven Antragsphase von der Nationalen Klimaschutzinitiative (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) gefördert. 2023-2025 rollen wir das Projekt bundesweit aus, um CO2 durch Lebensstiländerungen einzusparen und die Klimaschutz-Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken. Ich kümmere mich vom Karlsruher Transformationszentrum (KAT) aus im Wesentlichen um die Ausbildung der Multiplikator:innen in kommunalen Kontexten und um das Monitoring des Gesamtprojekts. Beteiligt sind außerdem die beiden NGOs Germanwatch e.V. und netzwerk n e.V. Weitere Infos: www.climatechallenge.de

Doktorarbeit: Beitrag transformativer Workshops zur Stärkung der Klimaschutz- Kompetenzen von Change Agents

Seit 2021 promoviere ich am ITAS des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Fach Soziologie. Meine Arbeit hat Bezüge zur transformativen und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, Aktions- und Reallaborforschung. Besonders interessiert mich die Frage, wie Workshop-Formate mit Selbst- und Realexperimenten (wie z.B. die #climatechallenge) dazu beitragen, die Kompetenzen von Change Agents für die Transformation zu stärken. Betreut wird die Arbeit durch Prof. Dr. Armin Grunwald (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT) und Prof. Dr. Maike Sippel (Fachgebiet Nachhaltige Ökonomie der Hochschule Konstanz).

Forschungsaufenthalt an der Corvinus Universität in Budapest

Von Juni-August 2025 mache ich einen Forschungsaufenthalt an der Corvinus Universität in Budapest, Ungarn. Am Ecological Economics Research Center werde ich im Team von Prof. Dr. Gabriella Kiss u.a. im Projekt der "ecoclubs" mitwirken. In Co-Prozessen und aus der Perspektive des transformativen Lernens untersuchen wir, wie Studierende Aspekte nachhaltiger Lebensstile aufgreifen können, um ihre Einstellungen und Alltagsroutinen zu verändern, und damit zur übergeordneten sozio-technischen Transformation beitragen zu können.


Aktuelle Kommunikation

Podcast zum Projekt #climatechallenge: eine Folge in "Labor ohne Kittel"



Abgeschlossene Aktivitäten

Nachhaltigkeit im industriellen Umfeld: Wintersemester 24/25 an der HTWG Konstanz


Im Wintersemester 24/25 habe ich im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der HTWG Konstanz die Lehrveranstaltung „Nachhaltigkeit im industriellen Umfeld“ gehalten. Mit einem flipped classroom Ansatz bot die Studierenden vier Fokusthemen an, in die sie sich zeit- und ortsunabhängig einarbeiten konnten: 1) Klimakrise und Klimagerechtigkeit 2) Große Transformation und Change Agents 3) Nachhaltigkeit in Unternehmen, CSRD und unternehmerische Klimastrategien 4) Nachhaltigkeit als Kulturwandel und Change Management. Darüber hinaus machte ich Angebote für vertiefende Reflexionen und co-working, die die Studierenden beim Schreiben kompakter wissenschaftlicher Artikel zu selbstgewählten Aspekten der Fokusthemen unterstützten. Den Abschluss des Kurses bildet eine studentische Fachkonferenz, auf der die Artikel präsentiert wurden und so auch in die Hochschule hineinwirken.

Stadtwerke Radolfzell: Klima-Workshops zur Sensibilisierung von Mitarbeitenden in 2024

Gemeinsam mit Ilmari Binder habe ich von Januar bis Juni 2024 Mitarbeitenden-Workshops zum Thema Klimaschutz bei den Stadtwerken Radolfzell angeboten, um das Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität 2035 zu unterstützen. Drei Gruppen befassten sich mich ihren Handlungsoptionen: auf persönlicher Ebene und im beruflichen Umfeld. Wir unterstützten die Entwicklung von Klimaschutz-Maßnahmen und schafften den Rahmen für die tatsächliche Umsetzung. Wesentliches Element unserer Workshops war die Reflexion der Erfahrungen. Zudem begleiteten wir das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadtwerke beim Aufbau einer Klimaschutz-Arbeitsgruppe, in denen die Aktivitäten der Workshops nun verstetigt werden.

Für Interesse an vergleichbare Workshops in deinem Unternehmen, schreibe mir.

Lehrauftrag Sommersemester 2023: Transformatives Engagement im Unternehmen an der OST St. Gallen

Im Sommersemester 2023 habe ich erstmals ein Seminar an der Fachhochschule St. Gallen in der Schweiz angeboten. Die Studierenden eines berufsbegleitenden Mechatronik-Masters wurden durch persönliche Zugänge für die Herausforderungen der Klimakrise sensibilisiert, um sich dann praxisnah Innovationspotenzialen in ihren eigenen Unternehmen zu widmen. Nachdem die Studierenden ihre Transformationsimpulse entwickelt haben begleitete ich sie bei der Umsetzung.

Lehrauftrag WiSe 2022/2023: #climatechallenge an der HTWG Konstanz

Im Wintersemester 2022/2023 habe ich erneut Studierende aus verschiedenen Studiengängen dabei begleitet, mehr über die Hintergründe der Klimakrise zu lernen, ihre eigene Rolle in der Transformation zu reflektieren und konkrete Veränderungen anzustoßen. Ich bleibe dem #climatechallenge-Team in Konstanz weiterhin verbunden und arbeite an der strategischen Weiterentwicklung des Projekts mit. Ich habe das Format ab 2016 mitentwickelt und seither in der Lehre und anderen Kontexten eingesetzt.

Klimafasten mit der KAB drs

In der Fastenzeit 2023 habe ich mit der katholischen Arbeiterbewegung der Diozöse Rottenburg-Stuttgart zusammengearbeitet, um das transformative Engagement der Gruppen vor Ort zu stärken. Bei der Auftaktveranstaltung zur bundesweiten Klimafasten-Aktion habe ich einen Inpulsvortrag gehalten und dann über mehrere Wochen eine Gruppe dabei begleitet, Klimaschutz auch strukturell und dauerhaft im eigenen Umfeld zu verankern. Im Mittelpunkt der Gespräche: die Klimakrise ist vor allem eine Frage der Gerechtigkeit. Weitere Infos: Interview mit dem drs & Reflexion aus der Durchführung.